Die Entwicklung des Selbstkonzepts von Kindern

Der Einfluss unterschiedlicher Rahmenbedingungen in Krippe und Familie
Lieferbar in 5-7 Tagen | Lieferzeit: Kurzfristig nicht lieferbar -Lieferbar in 5-7 Tagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
356 g
Format:
207x145x17 mm
Beschreibung:

Esther Merget, M.A., Akademische Mitarbeiterin, Institut Kindheit, Jugend und Familie, Abteilung Pädagogische Psychologie, Beratung und Intervention, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
DanksagungZusammenfassung
1Einleitung
2Theoretische Grundlagen
2.1Das Selbst bzw. Selbstkonzept als emotionale, kognitive Leistung
2.2Struktur des Selbstkonzepts
2.3Die Entwicklung des Selbstkonzepts in der frühen Kindheit
2.4Die Bedeutung eines positiven Selbstkonzepts für das Kind
2.5Bedeutende Voraussetzungen und Einflussfaktoren bezüglich der Selbstkonzeptentwicklung
2.5.1Bindung
2.5.2Interaktion
2.5.3Selbstwirksamkeitserfahrung
2.5.4Soziale Vergleiche
2.5.5Akzeptanz
2.5.6Kindliche Ausgangsbedingungen (Temperament und biologische Voraussetzungen)
3Die Erforschung des Selbstkonzepts in der Kindheit - Forschungsstand
3.1Bindung, Selbstkonzept und Krippe
3.1.1Bindung und Selbstkonzept
3.1.2Bindung in der Krippe
3.2Soziale Interaktionserfahrungen, Selbstkonzept und Krippe
3.2.1Soziale Interaktion und Selbstkonzept
3.2.2Soziale Interaktion in der Krippe
3.3Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept und Krippe
3.1Selbstwirksamkeit und Selbstkonzept
3.3.2Selbstwirksamkeitserfahrung in der Krippe
3.4Soziale Vergleiche, Selbstkonzept und Krippe
3.4.1Soziale Vergleiche und Selbstkonzept
3.4.2Soziale Vergleiche in der Krippe
3.5Die Familie als zentrale Erfahrungsinstanz
4Spezifizierung der Fragestellung und Hypothesen
5Methodik
5.1Untersuchungsdesign und -ablauf
5.1.1Rekrutierung der Stichprobe
5.1.2Die Befragungen der Eltern mit dem ersten und zweiten Elternfragebogen
5.1.3Die Erfassung der Krippenqualität mit der Krippen-Skala (KRIPS-R)
5.1.4Die Erfassung der kindlichen Selbstkonzepte mit dem Selbstkonzeptfragebogen für Kinder (SKF)
5.2Stichprobe
5.2.1Merkmale der Stichprobe: teilnehmende Krippen
5.2.2Merkmale der Stichprobe: teilnehmende Familien
5.3Messinstrumente
5.3.1Die Elternfragebögen
5.3.2Elternfragebogen I und II: Erfassung der sozial-emotionalen kindlichen Entwicklung mit dem Elternfragebogen des ET 6-6-R
5.3.3Messung des kindlichen Selbstkonzepts mit dem Selbstkonzeptfragebogen für Kinder
5.3.4Messung der Krippenqualität
5.4Verfahren zur Datenauswertung
5.4.1Grundlegende Prüfverfahren und Annahmen
5.4.2Umgang mit fehlenden Werten
5.4.3Berechnung des sozioökonomischen Status
5.4.4Gruppenvergleiche
5.4.5Zusammenhänge
5.4.6Strukturgleichungsmodell: Pfadanalyse
5.4.7Das Bootstrap-Verfahren zur Schätzung der Modellqualität
6Ergebnisse
6.1Pädagogische Qualität im Familiensetting
6.1.1Die Strukturqualität des häuslichen Umfeldes
6.1.2Der Start ins Leben - die erste Zeit nach der Geburt für Mutter und Kind
6.1.3Die Prozessqualität des häuslichen Umfeldes
6.2Betreuungsgeschichte und aktuelle Betreuungssituation
6.3Das erste Kiga-Jahr (zweite Erhebung im Alter von vier Jahren)
6.4Kurzes Fazit zur Familienqualität
6.5Vorhersage der Familienqualität durch die unterschiedlichen Familien- und Betreuungsvariablen
6.6Qualität in der Krippe
6.7Hypothesenprüfende Analysen zur sozial-emotionalen Entwicklung
6.8Hypothesenprüfende Analysen zum Einfluss der ersten Lebensjahre und der Krippenbetreuung auf das Selbstkonzept
6.8.1Modellspezifikation 1: Einfluss der Familienvariablen auf die familiäre Prozessqualität
6.8.2Modellspezifikation 2: Überprüfung des gesamten Hypothesenmodells
6.8.3Hypothesenprüfende Analysen zum Fähigkeitsselbstkonzept
6.8.4Hypothesenprüfende Analysen zum sozialen Selbstkonzept
6.8.5Hypothesenprüfende Analysen zum körperlichen Selbstkonzept
7Diskussion
7.1Diskussion der hypothesentestenden Ergebnisse und theoretischer Rückbezug
7.1.1Diskussion der Ergebnisse zur sozial-emotionalen Entwicklung
7.1.2Diskussion der Ergebnisse bezogen auf die Bindung und die soziale Interaktion in Zusammenhang mit den Selbstkonzeptdimensionen
7.1.3Diskussion der Ergebnisse bezogen auf die Selbstwirksamkeitserfahrung in Zusammenhang mit den Selbstkonzeptdimensionen
7.1.4Forschungsfrage und zentrale Ergebnisse
7.2Methodisches Vorgehen und Grenzen der Studie
7.3Forschen mit Kindern - ethische Diskussion
7.4Relevanz der Studie
8Ausblick
9Literaturverzeichnis
10Abbildungsverzeichnis
11Tabellenverzeichnis
12Abkürzungsverzeichnis
13Anhangsverzeichnis
Wie nimmt ein Kind sich selbst in Bezug zu seiner Umgebung wahr? Welche Einflussfaktoren, z.B. in Form einer Fremdbetreuung, spielen dabei eine Rolle? Die Entwicklung des Selbstkonzepts von Kindern wird in den ersten Lebensjahren geprägt von der Auseinandersetzung des Kindes mit sich selbst und der Umwelt - die zumeist vorrangig aus der Familie besteht. Das Buch gibt einen umfassenden theoretischen Überblick über die Selbstkonzeptentwicklung in den ersten Lebensjahren und über die Einflussfaktoren, die die kindliche Selbsteinschätzung beeinflussen. In einer Studie mit 86 Kindern im Alter von vier Jahren und deren Bezugspersonen wird unter Berücksichtigung der Krippenbetreuung die Bedeutung der frühen Kindheit für die Selbstkonzeptentwicklung herausgestellt.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.