Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Adolf Reichel (1816–1896)

Politische, kulturhistorische, musiktheoretische und kompositorische Aspekte eines Musikerlebens
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783990940853
Veröffentl:
2023
Seiten:
652
Autor:
Jannis Mallouchos
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Diese Monographie zeichnet erstmals ein umfassendes Bild des Komponisten, Dirigenten und Musiktheoretikers Adolf Reichel (1816–1896).Durch umfangreiche biographische und quellenkundliche Recherchen, Analysen seiner Werke und vergleichende Studien zu seinem Umfeld und seinen Zeitgenossen wird die kompositorische, musiktheoretische, interpretatorische und ästhetische Position Reichels eingekreist und eine Basis gelegt für die Periodisierung und Kontextualisierung seines Schaffens in musikhistorischer Perspektive. Die allgemeinen kulturellen Interessen des Komponisten finden ebenso Berücksichtigung wie das spannungsvolle Verhältnis zwischen seinen konservativen ästhetischen Überzeugungen und seinen engen persönlichen Beziehungen zum revolutionären Sozialismus und Anarchismus, aber auch seine vielfältigen Kontakte zu Vertretern aus Musik, Politik, Literatur und Philosophie – darunter Frédéric Chopin, Charles Gounod, Michail Bakunin, Alexander Herzen, Georg Herwegh, Iwan Turgenjew und Friedrich Schleiermacher.
VorwortEinleitungBiographieFrühe Jugend – Preußen (1816–1829)Herkunft und Familie. GraudenzErster Musikunterricht und Schuljahre. Elbing, Danzig, ThornStudienjahre – Berlin (1829–1839)Joachimsthalsches Gymnasium. Seebeck, SchleiermacherMusikstudium: Dehn, BergerAm Hof von Sachsen-Meiningen (1839–1840)Vormärz in Dresden (1840–1842)Kompositionslehre bei ReißigerErste Begegnung mit Bakunin, Turgenjew, HerweghWanderung und Identitätssuche –Österreich, Schweiz, Belgien (1842–1844)WienBodensee, Genf, BernBrüssel"13 Jahre aus 13 Tagen" – Paris (1844–1857)Neue Begegnungen: Marx, Proudhon, HerzenReichel im Pariser Musikleben1848: Die Revolutionen in ParisBakunins Gefangenschaft und Reichels ÜberwachungKonzerte in Paris und DeutschlandDie Ehefrauen: Jetta Meyer, Maria Kasparowna ErnRückkehr – Dresden (1857–1867)Das Konservatorium und der TonkünstlervereinDreyssigsche SingakademiePressedebatte um die HarmonielehreReichel als Kompositionslehrer: Golizyn, Klughardt, Tanejew.Andere Schüler und SchülerinnenPreußisch-österreichischer Krieg und Übersiedlung nach Bern"Auf freierem Boden" – Bern (1867–1896)Musikgesellschaft, Cäcilienverein und LiedertafelMusikschule. Neue Schülerinnen und SchülerKompositionen der Berner PeriodeKeller, Widmann und die "Schwefelbande"Die "Friedensliga" und Bakunins TodDie letzten JahreNachklangWERKANALYSEN UND FALLBEISPIELEDie GattungsfrageInstrumentalmusikVokalmusikOpuszählungSatztechnikMotivik und InstrumentierungHarmonik und ChromatikKontrapunktText und KontextRomanzenMusik und PolitikPOSTIIONENHistorische PositionBerliner SchuleWeitere Orte und WirkungLebens- und SchaffensperiodenÄsthetische PositionAllgemeine ThesenKonkrete BemerkungenIdeengeschichtliche VerbindungenLiteraturästhetische BezügeReichels Musik im Kontext der JahrhundertmitteZusammenfassungWERKVERZEICHNISWerke mit OpuszahlWeitere Werke chronologisch nach GattungInstrumentalwerkeVokalwerkeSchriftenMusiktheoretische SchriftenWeitere SchriftenWidmungsträger und -trägerinnenANHANGQUELLENVERZEICHNISABBILDUNGSVERZEICHNISABKÜRZUNGSVERZEICHNISPERSONENREGISTER

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.