1317 - Eine Stadt und ihr Recht: Meran im Mittelalter

1317 - Una città e il suo diritto: Merano nel Medioevo
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
1136 g
Format:
240x170x35 mm
Beschreibung:

Albertoni, GiuseppeGiuseppe Albertoni, Prof., PhD, dott., nato nel 1961 a Merano. Laureato in Storia presso l'Università di Bologna nel 1985, dottore di ricerca in Studi Storici presso la Scuola Superiore di Studi Storici dell'Università di San Marino nel 1994, borsista post-doc dal 1996 al 1997 presso l'Università di Torino. Dal 1985 al 2000 insegnante di ruolo nelle scuole medie superiori. Dal 2000 al 2007 ricercatore di Storia medievale presso l'Università degli Studi di Bologna e Trento. Dal 2007 professore associato di Storia Medievale presso l'Università di Trento. Ha scritto opere sulla storia d'Italia in età carolingia e ottoniana; sul vassallaggio e la storia del concetto di feudalesimo; sulla storia politica e sociale delle Alpi, con particolare attenzione alla storia della sede episcopale di Sabiona-Bressanone. È autore e curatore di testi e manuali di Storia Medievale per le scuole medie superiori e l'Università.

Andergassen, Leo
Leo Andergassen, PD Dr. phil., geb. 1964 in Meran. Studium der Kunstgeschichte und der deutschen Philologie an den Universitäten Innsbruck und Wien; Promotion 2002 mit einer Arbeit zur Ikonografie des Antonius von Padua in Italien von den Anfängen bis zur Ordensteilung 1517 (gedr. 2016), 2013 Habilitation an der Universität Innsbruck. 1992-1997 Erhebung der beweglichen Kunstgüter der Diözese Bozen-Brixen, 1998-2007 Direktor des Diözesanmuseums Hofburg Brixen, 2008-2013 Direktor der Landes-abteilung Denkmalpflege in Bozen, seit 2014 Direktor des Landesmuseums für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol. Veröffentlichungen zur Kunst in Tirol und zu Spezial fragen der Ikonografie und Kunsttopografie.

Baur, Eva Maria
Eva Maria Baur, MMag. phil., Dr. phil., geb. 1965 in Meran, Abschluss des Studiums der Pädagogik (1991), Abschluss des Studiums der Alten Geschichte und Altertumskunde (2004), Abschluss des Doktoratsstudiums Alte Geschichte und Altertumskunde (2017) an der Universität Innsbruck. Neun Jahre lang Unterrichtstätigkeit, davon zwei Jahre an der Mittelschule und sieben Jahre an Gymnasien. Von September 1997 bis Ende Mai 2016 als Funktionärin der Verwaltung im Amt für Kultur und Frauen der Stadt Meran tätig, von April 1998 bis Mai 2004 zusätzlich beauftragte Leiterin des Stadtarchivs (bis zum Anschluss des Stadtarchivs an das Stadtmuseum). Seit Juni 2016 Funktionärin der Verwaltung im Stadtarchiv Meran.

Curzel, Emanuele
Emanuele Curzel, nato nel 1967 a Levico (Tn). Laureato in lettere presso l'Università di Trento (a. acc. 1989/90), dottore di ricerca in Storia Medievale presso l'Università Cat-tolica di Milano (triennio 1993-1995). Dal 1996 al 1999 collaboratore presso l'Istituto di Scienze religiose in Trento. Dal 2000 al 2001 borsa di studio post-dottorato presso l'Università di Verona. Dal 2002 al 2005 assegno di ricerca cofinanziato dall'Università di Trento e dall'Istituto storico italo-germanico. Dal 2005 al 2008 insegnante nelle scuole superiori. Dal 2008 ricercatore (e dal 2016 professore associato) di Storia medievale presso l'Università degli Studi di Trento. Dal 2010 Direttore di "Studi Trentini. Storia". Ha scritto opere sulle istituzioni ecclesiastiche della diocesi di Trento e sulla loro produzione documentaria.

Demo, Eduardo
Edoardo Demo, nato nel 1969 a Vicenza, è professore associato presso il Dipartimento di Scienze Economiche dell'Università di Verona, dove insegna Storia Economica e Storia del Commercio. Presso il medesimo ateneo ha conseguito il dottorato di ricerca in Storia Economica nel 1999. È membro del Collegio dei Docenti del Dottorato in Storia Eco-nomica dell'Università di Verona (di cui dall'ottobre del 2012 è coordinatore scientifico), del Dottorato in Economia e Management dell'Università di Verona, del Direttivo della Scuola Superiore di Studi Storici, Geografici e Antropologici delle Università di Padova, Venezia e Verona (Scuola di Dottorato interateneo Univeneto). Si occupa, prevalente-mente, di storia economica rinascimentale, argomento su cui ha scritto monografie e arti-coli pubblicati in diverse lingue (italiano, inglese, francese, tedesco e spagnolo).

Fliri, David
David Fliri, BA, geb. 1992 in Schlanders, Bachelor-Studium der Geschichte an der Universität Wien (Abschluss 2015), derzeit Masterstudium "Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaften" am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien. Veröffentlichungen zur Tiroler Landesgeschichte, insbesondere des Vinschgaus. Seit November 2017 Archivar am Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien.

Hagen, Christian
Christian Hagen, Dr. phil., geb. 1980 in Greifswald. Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Soziologie und Politischen Wissenschaft an den Universitäten Kiel und Bologna; Magisterarbeit 2008, Promotion 2013 mit einer Studie zur mittelalterlichen Urbanisierung ("Fürstliche Herrschaft und kommunale Teilhabe. Die Städte der Grafschaft Tirol im Spätmittelalter", gedruckt Innsbruck 2015). Von 2008 bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In den Jahren 2014/2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Rechtsräume & Geschlechterordnungen als soziale Prozesse - transregional" (Bozen). Seit 2016 wissenschaftlicher Mitar-beiter im Rahmen des DFG-Projekts "Gläubiger und Schuldner: Christliche und jüdische Darlehensmärkte in deutschen Städten des Spätmittelalters" (Universität Kiel). Veröffentlichungen zur mittelalterlichen Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte, Stadtgeschichte, zur Hansischen Geschichte und zur Tiroler Regionalgeschichte.

Hörmann-Thurn und Taxis, Julia
Julia Hörmann-Thurn und Taxis, ao. Univ.-Prof., Dr. phil., geb. 1968 in Innsbruck, Studium der Geschichte und der Historischen Hilfswissenschaften an den Universitäten Innsbruck und Wien, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (1992), Promotion 1998, Habilitation 2017; ao. Univ.-Prof. am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck; Veröffentlichungen zur mittelalterlichen Kanzlei- und Verwaltungsgeschichte, zu frauenspezifischen Themen, allgemein zur Tiroler Geschichte und zu den Historischen Hilfswissenschaften; wissenschaftliche Kuratorin in Museums- und Ausstellungsprojekten.

Kaufmann, Günther
Günther Kaufmann, geboren 1967 in Tscherms, 1995/96 Laurea in Lettere, Protostoria Europea an der Universität "La Sapienza" in Rom, Abschlussarbeit über die Chronologie der frühen Bronzezeit in Norditalien. Seit 2000 Mitarbeiter des Südtiroler Kulturinstituts, seit 2002 Archäologe und wissenschaftlicher Kurator am Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen. Veröffentlichungen zur Archäologie und Frühgeschichte Südtirols mit Schwerpunkten Bronzezeit, Frühmittelalter und Siedlungsgenese.

Kießling, Rolf
Rolf Kießling, Prof., Dr. phil., geb. 1941 in Augsburg; Studium der Fächer Geschichte, Germanistik und Geographie an den Universitäten München und Erlangen-Nürnberg, Promotion 1969; 1970-1992 Gymnasiallehrer am Bayernkolleg Augsburg; 1985 Habilitation an der Universität Augsburg; 1992-1994 Vertretung des Lehrstuhls für Theorie und Didaktik der Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt, 1994-2006 Inhaber des Lehrstuhls für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte an der Universität Augsburg. Veröffentlichungen zur bayerischen und schwäbischen Landesgeschichte, zur Stadt- und Wirtschaftsgeschichte und zur jüdischen Geschichte Süddeutschlands.
Die letzte umfassende Meraner Stadtgeschichte wurde im fernen Jahr 1889 vorgelegt. Das Privileg Heinrichs von Kärnten-Tirol vom 11. Juni 1317 mit der ersten schriftlichen Fixierung einer Stadtordnung nahm die Stadt Meran 700 Jahre später zum Anlass, um in einer internationalen stadtgeschichtlichen Tagung die eigene Vergangenheit aufzuarbeiten. Die in diesem Buch vorgelegten Tagungsakten sind zwar keine neue Stadtgeschichte aus einem Guss, gleichwohl aber liefert der Band wichtige Bausteine und Schneisen der Erkenntnis für einen Abschnitt der Stadtgeschichte, der Meran weit mehr geprägt hat und prägt als dies von einer breiteren Öffentlichkeit gemeinhin wahrgenommen wird. L'ultima opera esaustiva sulla storia cittadina di Merano è stata data alle stampe nel lontano 1889. Per ovviare a questa mancanza la Città di Merano ha colto l'occasione del settecentesimo anniversario del privilegio, con cui l'11 giugno 1317 Enrico di Carinzia-Tirolo sancì per la prima volta in forma scritta il suo ordinamento civico, per festeggiare e riflettere sul proprio passato in un convegno internazionale. Gli organizzatori - l'Archivio storico comunale di Merano e l'Archivio provinciale di Bolzano - infatti considerano questa particolare attenzione al passato medievale della città un importante passo per dare alle meranesi e ai meranesi uno strumento che consenta loro di riappropriarsi di un pezzo importante della propria città. Benché gli atti del convegno qui presentati non siano una riscrittura organica della storia della città, pur tuttavia il volume offre importanti strumenti d'analisi e chiavi di lettura in merito a un periodo della storia cittadina che ha forgiato e forgia tuttora la città di Merano molto più di quanto comunemente non si creda.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.