St. Prokulus in Naturns

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
1200 g
Format:
267x206x32 mm
Beschreibung:

Andergassen, LeoPD Dr. phil., Studium der Kunstgeschichte an den Universitäten Innsbruck und Wien; 2013 Habilitation an der Universität Innsbruck. 1992-1997 Inventarisation der beweglichen Kunstgüter der Diözese Bozen-Brixen, 1998-2007 Direktor des Diözesanmuseums Hofburg Brixen, 2008-2013 Direktor der Landesabteilung Denkmalpflege in Bozen, seit 2014 Direktor des Südtiroler Landesmuseums für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol. Veröffentlichungen zur Kunst in Tirol und zu Spezialfragen der Ikonographie und Kunsttopographie.
Brogiolo, Gian PietroGià professore ordinario di Archeologia medievale all'Università di Padova e presidente della Società degli archeologi medievisti italiani, è attualmente direttore dell'«European Journal of Postclassical Archaeology» e condirettore delle riviste «Archeologia Medievale» e «Archeologia dell'Architettura». Ha condotto ricerche su molteplici aspetti dell'evoluzione dell'insediamento tra età romana e medioevo, relativamente ai quali ha pubblicato più di 500 contributi.

Codreanu-Windauer, SilviaDr. phil., 1974-1977 Studium Geschichte und Englisch in Hermannstadt, 1977-1983 Studium Kunst-, Vorund Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie, Archäologie des Mittelalters, in München und Bamberg. 1987 Promotion zum frühmittelalterlichen Gräberfeld von Pliening, Lkr. Ebersberg. Seit 1987 Referentin für Bodendenkmalpflege in der Oberpfalz, seit 2011 Dienststellenleiterin und Referatsleiterin für Oberpfalz und Niederbayern beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in Regensburg.

Crivello, FabrizioO. Univ.-Prof., lehrt mittelalterliche Kunstgeschichte und Geschichte der Buchmalerei an der Università degli Studi di Torino (Dipartimento di Studi Storici).Forschungsschwerpunkte: Kunst des frühen undhohen Mittelalters unter besonderer Berücksichtigungder Buchmalerei. Veröffentlichungen zur Kunst des Mittelalters, zur karolingischen, ottonischen und romanischen Buchmalerei.

Demetz, StefanDr. phil., Studium der Vor- und Frühgeschichte, Provinzialrömischen Archäologie und Alten Geschichte an der LMU München und Bonn. Promotion 1993 in München. 1995-1997 Zweitstudium der Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck mit Schwerpunkte Architekturgeschichte und Mittelalter/ Byzanz. Ab 1994 im Amt für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen Südtirol, seit 2000 Leiter des Stadtmuseums Bozen. Zahlreiche Publikationen zur Archäologie der Zeitenwende, zur Kunst/Baugeschichte des Mittelalters sowie zu volkskundlichen Sammlungsbeständen des Stadtmuseums Bozen.

Exner, MatthiasDr. phil., Studium der Kunstgeschichte in München. 1985-1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, seit 1992 am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, seit 2008 Leiter des Referats Siedlungs- und Kulturlandschaftsdokumentation, Hauptkonservator. Seit WS 1997/98 Lehrauftrag an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Publikationen zur Kunst des frühen und hohen Mittelalters, so zu den Wandmalereien von Müstair, Corvey, Oberzell auf der Reichenau und Kloster Lorsch, zur Stuckplastik und zu Fragen karolingischer wie ottonischer Buchmalerei.

Gebauer-Hellmann, BrigitteMag., Studium der Vor-und Frühgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, in den 1980er Jahren Grabungstätigkeit in Südtirol in der Klosteranlage von Säben und in der St.-Prokulus-Kirche in Naturns.

Kaufmann, GüntherDott., laurea in Lettere, Protostoria Europea an der Universität »La Sapienza« in Rom. Ab 2000 Mitarbeiter des Südtiroler Kulturinstitutes, seit 2002 auch Archäologe/wissenschaftlicher Kurator am Südtiroler Archäologiemuseum. Veröffentlichungen zur Archäologie und Frühgeschichte Südtirols mit Schwerpunkten Bronzezeit, Frühmittelalter und Siedlungsgenese.

Keller, Annette T.Expertin für Multispectral Imaging, verfügt über rund 19 Jahre Erfahrung in den Bereichen Dokumentation und Kunstdiagnose. Seit 2000 pflegt sie eine intensive Zusammenarbeit mit zahlreichen Institutionen und Museen weltweit.

Kersting, ThomasDr. phil., Studium Ur- und Frühgeschichte in Bonn und München, in den 1980er Jahren Ausgrabungen in Südtirol, seit 1993 als Archäologe in Brandenburg beim Landesdenkmalamt, dort Leiter der Archäologischen Denkmalpflege und Spezialist für Slawisches Mittelalter und Neuzeit-Archäologie.
St. Prokulus in Naturns ist weit über die Grenzen Südtirols hinaus bekannt. Vor allem die bestens erhaltenen, vorromanischen Malereien mit ihren noch immer schwer zu deutenden Inhalten sind ein Faszinosum.Die Resultate einer 2016 abgehaltenen Tagung zeichnen ein umfassendes, den derzeitigen Forschungsstand darstellendes Bild zur Kirche. Zahlreiche neue Ergebnisse haben althergebrachte Thesen und Datierungen widerlegt. Archäologie, Baugeschichte, Bautypologie, Kunstgeschichte und Geschichte, alle angerissen Themenkreise, können mit Neuigkeiten aufwarten. Dieser reich bebilderte Band wird der St.-Prokulus-Forschung wieder einen deutlichen Impuls geben.
Prokulus und kein Ende: Archäologische Forschungsgeschichte zu St. Prokulus in Naturns - Ziele der Tagung 10./11. November 2016 Brigitte Gebauer, Thomas Kersting, Hans NothdurfterNeue archäologische Erkenntnisse zu St. Prokulus in NaturnsGünther KaufmannZur Datierung von St. Prokulus in Naturns - 14C- und Dendro-Daten zur BaugeschichteKurt Nicolussi, Martin Mittermair, Klaus OegglRechteck, Trapez und Polygon: Bemerkungen zum Chörlein von St. Prokulus in Naturns. Eine SkizzeHans Rudolf SennhauserSaalkirchen des 7.-11. Jahrhunderts im bayerischen RaumSilvia Codreanu-WindauerForma e funzioni delle chiese rurali tra VI e IX secolo, a sud delle AlpiGian Pietro BrogioloKunsthistorische Forschungsgeschichte zu St. Prokulus in Naturns - von der irischen Buchmalerei bis Bad KrozingenStefan DemetzSt. Prokulus im Kontext der Denkmäler frühmittelalterlicher WandmalereiMatthias ExnerDie Wandmalereien von St. Prokulus und die frühmittelalterliche BuchmalereiFabrizio CrivelloDie archivalischen Quellen zu St. ProkulusSimon Peter TerzerZwischenbericht zur Spektralen Photographie in St. ProkulusAnnette T. KellerZwei Miszellen zur Ikonographie der Wandmalerei: das Paulus-Bild und die Engel an der TriumphbogenwandHans Rudolf Sennhauser
St. Prokulus in Naturns ist weit über die Grenzen Südtirols hinaus bekannt. Vor allem die bestens erhaltenen, vorromanischen Malereien mit ihren noch immer schwer zu deutenden Inhalten sind ein Faszinosum.Am 10. und 11. November 2016 hielt das Südtiroler Kulturinstitut in Zusammenarbeit mit der Markgemeinde Naturns auf Schloss Goldrain und im Prokulus Museum in Naturns die wissenschaftliche Tagung "St. Prokulus in Naturns" ab. Die Ergebnisse dieser Tagung liegen nun in schriftlicher Fassung vor, sodass ein umfassendes, den derzeitigen Forschungsstand darstellendes Bild zur Kirche gezeichnet werden kann.Zahlreiche neue Ergebnisse haben althergebrachte Thesen und Datierungen widerlegt. Archäologie, Baugeschichte, Bautypologie, Kunstgeschichte und Geschichte, alle angerissen Themenkreise, können mit Neuigkeiten aufwarten: die Entwicklung des Friedhofsareals von der Spätantike bis in die frühe Neuzeit, die Bauphasen der Kirche, Vergleiche zu Kirchen mit trapezförmigem Chor nördlich und südlich der Alpen, die vorromanischen Fresken im Vergleich zur frühmittelalterlichen Wand- und Buchmalerei, die gotischen Malereien vor dem Hintergrund der Grundherren, die Geschichte der geistlichen und weltlichen Herren in Naturns, neue spektralfotografische Aufnahmen der Fresken, letztendlich zwei Miszellen zur Ikonographie der vorromanischen Wandmalerei. Renommierte Autorinnen und Autoren aus Süd- und Nordtirol, der Schweiz, Deutschland und Norditalien geben Einblick in die lange und vielfältige Geschichte der kleinen Prokulus-Kirche von Naturns.Dieser reich bebilderte Band wird der St.-Prokulus-Forschung wieder einen deutlichen Impuls geben.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.