42 Etüden für Violine solo

Instrumentation: Violin solo
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9790201811772
Veröffentl:
2019
Erscheinungsdatum:
31.10.2019
Seiten:
82
Autor:
Rodolphe Kreutzer
Gewicht:
358 g
Format:
307x232x8 mm
Serie:
G. Henle Urtext-Ausgabe
Sprache:
Deutsch,Englisch,Französisch
Beschreibung:

42 Etüden für Violine solo 1. Adagio sostenuto a-moll 2. Allegro moderato C-dur 3. Allegro moderato C-dur 4. Étude du Staccato C-dur 5. Étude du Martelé Es-dur 6. Étude du Martelé C-dur 7. D-dur 8. Allegro non troppo E-dur 9. Allegro F-dur 10. G-dur 11. Andante E-dur 12. Allegro moderato a-moll 13. Moderato A-dur 14. Moderato A-dur 15. Allegro non troppo B-dur 16. Moderato D-dur 17. B-dur 18. Moderato G-dur 19. Moderato D-dur 20. A-dur 21. Moderato h-moll 22. Moderato As-dur 23. Adagio B-dur 24. Allegro g-moll 25. G-dur 26. Moderato Es-dur 27. Moderato d-moll 28. Andante e-moll 29. Moderato D-dur 30. Moderato B-dur 31. Allegro c-moll 32. Andante F-dur 33. Andante F-dur 34. D-dur 35. Moderato Es-dur 36. Allegro e-moll 37. Allegro vivace f-moll 38. D-dur 39. Allegretto A-dur 40. B-dur 41. Andante F-dur 42. Fuge d-moll
Online-Tutorial verfügbar bei Henle Masterclass
Kreutzers Anfang 1806 erschienene "40 Études ou Caprices" für Violine - heute sind es 42 - stellen das Ergebnis seiner jahrelangen Tätigkeit am Pariser Konservatorium und die umfassendste Studien-Sammlung aus seiner Feder dar. Ihre systematische und vollständige Aufarbeitung der entscheidenden Techniken des anspruchsvollen Violinspiels machten sie zum unverzichtbaren Handwerkszeug jedes ernsthaften Geigenschülers (Hochschulniveau). In den seitdem vergangenen zwei Jahrhunderten folgten der Pariser Erstausgabe zahlreiche Nachdrucke in verschiedenen Verlagen, häufig von berühmten Solisten und Lehrern bearbeitet. Schon wenige Jahre nach der Erstausgabe veröffentlichte Kreutzer eine vollständige Revision des Standardwerks, in der er Etüden austauschte oder stark veränderte. Diese zweite Fassung der Sammlung ist Grundlage unserer Urtextausgabe, die jedoch auch die Varianten der Frühfassung präsentiert. Der Virtuose und gesuchte Violinpädagoge Ingolf Turban hat diese Ausgabe prüfend begleitet und mit moderner Bezeichnung versehen, so dass sie zur optimalen Grundlage für den heutigen Geigenunterricht wird.

Mehr zu dieser Ausgabe im Henle-Blog.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.