Musikpiraterie in digitalen Räumen: Eine informationsethische Betrachtung
- 0 %

Musikpiraterie in digitalen Räumen: Eine informationsethische Betrachtung

Eine informationsethische Betrachtung . 2007 . 84 S. m. Abb. . 24 cm . ;
 Broschiert
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

Ungelesenes vollständiges Exemplar in sehr gutem Zustand mit leichten Lagerspuren als Mängelexemplar gekennzeichnet Bestellungen bis 15 Uhr werden am gleichen Werktag verschickt Mit der Entwicklung des Internet und der P2P-Technologie haben sich für den globalen Musikmarkt gravierende Veränderungen ergeben Nicht zuletzt infolge des aufkommenden Phänomens der Musikpiraterie musste die deutsche Musikindustrie hilflos mit ansehen wie im Jahr 2002 ihr Umsatz um ca 20 einbrach Seitdem setzt sie alles daran ihre Existenz zu retten Der Einsatz von DRM-Systemen die Verschärfung des Urheberrechts und die damit einhergehenden Strafverfolgungen sollen den Markt wieder zu einem kontrollierten Raum machen Kritiker jedoch sehen in der Digitalisierung und den P2P-Tauschbörsen den Weg zu einem neuen Musikmarkt und zu einer Informationsgesellschaft deren wirtschaftlicher Erfolg abhängig ist von einem möglichst freizügigen Zugang zu Information und WissenUnter Einbeziehung informationsethischer Fragestellungen analysiert die Autorin die rechtlichen ökonomischen und kulturellen Interessenskonflikte und zeigt dass es neben der Zukunft des Musikmarktes auch um die Auslotung neuer gesellschaftlicher Werte und Normen gehtDas Buch richtet sich an alle Unternehmen Entscheidungsträger Mitwirkende und Partizipierende im Bereich Musik und Informationswirtschaft

ISBN-13:
9783836405447
Veröffentl:
2007
Einband:
Broschiert
Seiten:
84
Autor:
Birgit Becker
Gewicht:
182 g
SKU:
INF1000315042
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Mit der Entwicklung des Internet und der P2P-Technologie haben sich für den globalen Musikmarkt gravierende Veränderungen ergeben. Nicht zuletzt infolge des aufkommenden Phänomens der "Musikpiraterie" musste die deutsche Musikindustrie hilflos mit ansehen, wie im Jahr 2002 ihr Umsatz um ca. 20% einbrach. Seitdem setzt sie alles daran, ihre Existenz zu retten. Der Einsatz von DRM-Systemen, die Verschärfung des Urheberrechts und die damit einhergehenden Strafverfolgungen sollen den Markt wieder zu einem kontrollierten Raum machen. Kritiker jedoch sehen in der Digitalisierung und den P2P-Tauschbörsen den Weg zu einem "neuen" Musikmarkt und zu einer Informationsgesellschaft, deren wirtschaftlicher Erfolg abhängig ist von einem möglichst freizügigen Zugang zu Information und Wissen.Unter Einbeziehung informationsethischer Fragestellungen analysiert die Autorin die rechtlichen, ökonomischen und kulturellen Interessenskonflikte und zeigt, dass es neben der Zukunft des Musikmarktes auch um die Auslotung neuer gesellschaftlicher Werte und Normen geht.Das Buch richtet sich an alle Unternehmen, Entscheidungsträger, Mitwirkende und Partizipierende im Bereich Musik und Informationswirtschaft.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.