Ruchniewicz,Ende d. Bauern

Die Sowjetisierung des westweißrussischen Dorfes 1944-1953
 3
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

Neuware verlagsfrisch new item Besorgungsartikel mit längerer Auslieferungszeit

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783835314030
Veröffentl:
2015
Einband:
3
Seiten:
504
Autor:
Malgorzata Ruchniewicz
Gewicht:
816 g
SKU:
INF1100203178
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Malgorzata Ruchniewicz, geb. 1970, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität Wroclaw. Forschungen zur Geschichte Polens und Ostmitteleuropas im 19. und 20. Jahrhundert sowie zur Geschichte Schlesiens im gleichen Zeitraum.Veröffentlichungen u. a.: Geschichte des Glatzer Landes (2006, Mitautorin); Umsiedlungen, Vertreibungen und Fluchtbewegungen 1939-1959. Atlas zur Geschichte Ostmitteleuropas (2013, Mitautorin).Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.
Eines der wichtigsten Kapitel der Nachkriegsgeschichte Weißrusslands und der UdSSR.
Eines der wichtigsten Kapitel der Nachkriegsgeschichte Weißrusslands und der UdSSR.Die Breslauer Zeithistorikerin Malgorzata Ruchniewicz behandelt ein zentrales Kapitel der Nachkriegsgeschichte der sowjetischen Teilrepublik Weißrussland: die Sowjetisierung ihres westlichen Teils. Diese Region gehörte bis 1939 zu Polen. Im Zuge des Hitler-Stalin-Paktes wurde sie der UdSSR zugeschlagen und 1941 vom nationalsozialistischen Deutschland okkupiert und weitgehend zerstört. Nachdem die Region 1944 wieder sowjetisch geworden war, wurde sie einer forcierten Stalinisierung unterworfen. Die brutale Kollektivierung der Landwirtschaft in diesem primär ländlich geprägten Teil der Weißrussischen Sozialistischen Sowjetrepublik und der gewaltsame Versuch, aus Bauern »Sowjetmenschen« zu formen, zerstörte das weißrussische Dorf, zog gewaltige Migrationsbewegungen nach sich und rief eine antikommunistische Partisanenbewegung hervor. Der vom bis heute autoritär regierten Weißrussland 1994 eingeschlagene Sonderweg ist nicht zuletzt vor dem Hintergrund der dramatischen Umwälzung der Jahre von 1944 bis 1953 zu verstehen.

Weitere Angebote für diesen Artikel:

Original verpackt
Sofort lieferbar
44,00 €*

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.