Ausstellungen anders anpacken

Event und Bildung für Besucher. Ein Handbuch
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
1392 g
Format:
23.40x16.50x4.00 cm
Beschreibung:

- I. Vorwort - II. Eine historische Ausstellung gestalten - Geschichte für den Besucher - Ausstellungskonzepte - Spagat zwischen Besucherwunsch und Wissenschaftsanspruch Von Edwin Hamberger - Ausstellungsdesign: Eine Brücke zum Besucher Von Monika Müller-Rieger - Der gestalterische Auftritt einer Ausstellung Von Stefan Engelhardt - Multimedia als Präsentationsform in Ausstellungen Von Mathias Michel - Sehen, Fragen, Begreifen. Interaktive Stationen in historischen Ausstellungen Von Brigitte Vogel- Eröffnung: Geburt einer Ausstellung Von Hans Walter Hütter - 27 Ratschläge von A-Z für AusstellungsmacherInnen Von André Bechtold - Besucherorientierung durch Besucherforschung Von Hermann Schäfer - Museumspädagogen, Besucher und Ausstellungen Von Thomas Brehm - Mit Geschichte in Ausstellungen umgehen lernen. Kompetent mit Geschichte umgehen können - über ein reflektiertes und (selbst)reflexives Geschichtsbewusstsein verfügen
(Waltraud Schreiber) Ausstellung: Ein Ort, der historisches Lernen möglich macht (Stefanie Zabold) Von Stefanie Zabold und Waltraud Schreiber - III. Kontinuität und Wandel unternehmen - Zugänge zu Vergangenem erleichtern- Einführung: Wege in die Vergangenheit suchen Von Katja Lehmann - Kontinuität und Wandel von "Räumen" museumspädagogisch nutzen Von Katrin Bichlmeier - Im Jetzt andere Zeiten erfahrbar machen Von Waltraud Schreiber - Zugänge über die eigene Lebensgeschichte finden Von Inge Finauer - Lebenswelt und Geschichtskultur und das Interesse an der Vergangenheit Von Sandra Funk - Faszination Grauen - Über den Schauer zum Schauen Von Katja Lehmann - Der Weg über die Kunst in die Geschichte Von Simone Unger - Institutionelles, Recht und Verwaltung als Zugang zur Geschichte Von Isolde Parussel - Zwischen Museum und öffentlichem Raum Von Ulrike Götz - Jubiläen: Nachhaltige Impulse, sich mit Geschichte auseinander zu setzen - Das Konzept "Jubiläumsjahre" des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe Von Christiane Todrowski - IV. Varianten statt "ein Konzept für alle": Was Führungen leisten können - Basisbeitrag: Führungen vorbereiten - Tipps für Führende und Ausstellungsteam Von Waltraud Schreiber - Fundierte Grundinformation transportieren "Richtlinien" für die Entwicklung historischer Ausstellungsführungen Von Michael Nadler - Exponate und Besucher zusammenbringen Hilfen für das Erschließen von Exponaten geben Von Gisela Paul - Tipps für adressatengerechte Führungen Von Maria Huber - Multiplikatoren führen - um Besuchergruppen werben Von Waltraud Schreiber - Wochenendführungen für Kinder Von Florian Fischer - Ausstellungen (er)leben in der Nacht Von Astrid Schroer-Mlodoch und Serena L'Hoest - Die Ausstellung als Bühne: Schauspieler "führen" Von Achim Bieler - Audioguides als technische Alternative und Basis für personale Führungen Von Andreas Urban - Themengespräch Von Stefanie Zabold - V. Events bilden - Bildung zieht an: Attraktive Angebote für Rahmenprogramme entwickeln - Grundlegung: Vom Rahmenprogramm in die Ausstellung und zurück Von Simone Unger und Waltraud Schreiber - Müssen historische Vorträge langweilig sein? Einige Gedanken und unmaßgebliche Vorschläge Von Reinhard Heydenreuter - Adressaten zu Akteuren des Rahmenprogramms machen Von Waltraud Schreiber - Geschichte inszenieren - für Vergangenheit interessieren Von Martin Winkelbauer - Hexe, Henker, Hochgericht - Kinder machen Theater Von Katja Lehmann und Stefanie Zabold - Spielen - angeregt von der Vergangenheit Von Simone Unger und Marie-Luise Sondermaier - Kinder schreiben Geschichte - Im Ferienprogramm entsteht ein Kinderkatalog Von Stefanie Zabold und Katja Lehmann - Vom Museum ins Atelier Von Alfred Czech - Modelle bauen und über Vergangenes lernen Von Gisela Paul - "Auf den Spuren von ..." Vergangenheit vor Ort erforschen Von Eva Seibel - Wieder erkennen, wieder finden? Das Beispiel "Salzburg in Buchbach" Von Meinrad Schroll - Laufschritt mit 25 kg Eisen am Leib: Der Weg über den Kürassier zur Militärgeschichte des Dreißigjährigen Krieges. Zum Einsatz von Experiment und praktischer Demonstration Von Marcus Junkelmann - Spaß haben am "Lesen lernen?" Paläographie-Kurs für Laien Von Edwin Hamberger - "Volksfrömmigkeit": nur scheinbar fremd Von Irmgard Schwoshuber - Juden in Salzburg - Rahmenprogramm des Salzburger Museum Carolino augusteum Von Renate Wonisch-Langenfelder - Ein Rahmenprogramm des Regionalmuseum Baden/ Aargau Von Luisa Bertolaccini - Selber Ausstellungen konzipieren und gestalten Von Peter Kolb - VI. Ausstellungen publik machen: Jedem Medium seine Information - Basisartikel Öffentlichkeitsarbeit Von Michael Henker - Stell Dir vor, es ist eine Ausstellung, und keiner wird darauf aufmerksam! Die Ausstellungsperspektive auf Tageszeitungen Von Waltraud Schreiber - "Die" Regionalzeitung und "ihre" Ausstellung Von Markus Honervogt - Ausstellungen und die Regionalzeitung des Nachbarlandkreises Von Andreas Jell - Überregionale Zeitungen und "kleine" Ausstellungen Von Hans Kratzer - "Kleine Ausstellung" und der Mantelteil von Presseverbünden Von Simone Dattenberger - Jenseits der Grenze Aufmerksamkeit erregen Von Bernhard Strobl - Was das Radio bringt. Ausstellungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk Von Georg Huber - Öffentlich-rechtliche Fernsehmagazine zur Reichweitenmaximierung der Öffentlichkeitsarbeit Von Peter Paff - Zwischen Kulturauftrag und Quotendruck. Historische Ausstellungen im lokalen Radio und Fernsehen Von Stefan Sutor - VII. Hinter den Kulissen - Chance nutzen und Strukturen aufbauen - Logistik und Koordination: Das Ausstellungsbüro als Schaltzentrale Von Josef Kirmeier - Kultursponsoring Von Christian Schneider - Ausstellungen als Chance für Gastronomie, Einzelhandel, Hotellerie und Tourismusbetriebe Von Katharina Kestler - Kleinere Städte als Ausrichter historischer Ausstellungen - Überlegungen ausgehend von Erfahrungsreflexion zur Ausstellung "Mühldorf a. Inn - Salzburg in Bayern" Von Bernhard Bönisch und Günther Knoblauch - Eine historische Ausstellung im Landkreis: Chance und Herausforderung Von Martina Wimbauer und Georg Huber
Ausstellungen werden für Besucherinnen und Besucher gemacht. Kurator und Gestalter können bei der Konzeption aber nur einen "virtuellen" Besucher im Blick haben. Sie versuchen ein überzeugendes Gesamtbild zu schaffen und adäquate Geschichte(n) über Vergangenes zu erzählen. Mit dem Tag der Eröffnung beginnt für das Ausstellungsteam ein neuer Abschnitt. Den tatsächlichen Besuchern müssen nun Angebote gemacht werden, um sie mit der jeweiligen Ausstellung auf attraktive Weise in Kontakt zu bringen. Der Band hilft dabei,"Ausstellungen anders anzupacken". Die Besucher einer Ausstellung sind so heterogen, wie die Bevölkerung als Ganzes. "Varianten anstatt eines Konzepts für alle" ist deshalb das Motto sowohl für Führungen als auch für Rahmenprogramme. Ein buntes und vielfältiges Begleitprogramm, das klug konzipiert wird, spricht nicht nur die unterschiedlichsten Besucherkreise an, sondern macht auch die verschiedensten Bildungsangebote. Der vorliegende Band gibt wertvolle Anregungen, den Besuchern Geschichte näher zu bringen. Ausstellungsevents sollen Besucher nicht nur unterhalten, sondern auch an die Ausstellung binden. Gerade die Events bieten außerdem besondere Chancen für die Öffentlichkeitsarbeit: Printmedien und Rundfunk werden aufmerksam. Öffentlichkeitsarbeit ist aber nur ein Aspekt der Arbeit, die hinter den Kulissen einer Ausstellung abläuft. Die Autorinnen und Autoren des Bandes, Museumspädagogen, Ausstellungsmacher, Designer, Theatermacher, Wissenschaftler, Bürgermeister und Landräte aus vier Ländern teilen ihre Erfahrungen mit den Lesern!

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.