Das therapeutische Arbeiten mit dem Unbewussten hat in den psychodynamischen Therapierichtunge...
Selbstsorge ist keine egozentrische Praxis der Nabelschau. Sie hat mit Selbsterkenntnis und Se...
Da im psychodynamischen Prozess Möglichkeitsräume für neue Beziehungserfahrungen eröffnet werden,...
Infolge der gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Veränderungen seit der »neoliberalen Wen...
In Friedrich Nietzsches BuchMorgenröthe korrespondieren Titel, Inhalt und Form. So verbrei...
Für ein neues Theorie-Praxis-Verständnis in der Arbeit mit dem Unbewussten
Die konfliktreichen Etappen der psychodynamischen Psychotherapie stellt Günter Gödde in Form eine...
Die AutorInnen vermitteln Grundsätzliches für die Entfaltung einer psychodynamischen Therapiehalt...
Ausgehend vom komplexen Wechselspiel zwischen wissenschaftlicher Theorie und professioneller Prax...