Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Über Plastische Deckung von Hautdefekten an den Extremitäten Durch Gestielte Hautlappen aus Entfernten Körperteilen

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde in der Medicin und Chirurgie, Welche mit Genehmigung der Hohen Medicinischen Fakultät der Friedrich-Universität Halle-Wittenberg Zugleich mit den Thesen Dienstag, den 15; August 1893, Vormittags 11 Uhr
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9780259694908
Veröffentl:
2017
Seiten:
0
Autor:
Georg Hartung
eBook Typ:
PDF
Kopierschutz:
NO DRM
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Whilst the greatest effort has been made to ensure the quality of this text, due to the historical nature of this content, in some rare cases there may be minor issues with legibility. Plastische Operationen, unter welchen man im allgemeinen die Deckung eines angebornen oder erworbenen Defekts versteht, wurden bekanntlich schon im Altertum von indischen Arzten haufig ausgefuhrt, und zwar die Rhino-, Cheilo- und Otoplastik. Veranlassung und haufige Gelegenheit dazu gab die noch jetzt im Morgenlande und besonders in Indien gebrauchliche Strafe, Nasen, Ohren u. s. w. abzuschneiden. Der Hautlappen, welcher zur Deckung des Defektes dienen sollte, wurde aus dessen unmittelbarer Nachbarschaft, aus der Haut der Wange gebildet.

Die ersten Angaben uber plastische Operationen im Abendlande, welche wir bei Celsus (medicinae libri octo), Galen (2. Jahrh. n. Chr.) und Paulus von Aegina (7. Jahrh. n. Chr.) finden, sind ausserst durftig und beziehen sich mehr auf seitliche Hautverschiebung als auf Hautuberpflanzung.

Erst im 15. Jahrhundert kamen die plastischen Operationen mehr zur Geltung, und zwar in Calabrien; es waren besonders der Wundarzt Branca aus Catania und sein Sohn Antonio, welche sich um die Vervollkommung dieser Kunst verdient machten. Branca benutzte zur Rhinoplastik einen gestielten Hautlappen aus der benachbarten Wangen haut, sein Sohn entnahm das Hauptstuck zum Ersatz des Nasendefekts dem Oberarm, also einer entfernten Korpergegend.
Plastische Operationen, unter welchen man im allgemeinen die Deckung eines angebornen oder erworbenen Defekts versteht, wurden bekanntlich schon im Altertum von indischen Ärzten häufig ausgeführt, und zwar die Rhino-, Cheilo- und Otoplastik. Veranlassung und häufige Gelegenheit dazu gab die noch jetzt im Morgenlande und besonders in Indien gebräuchliche Strafe, Nasen, Ohren u. s. w. abzuschneiden. Der Hautlappen, welcher zur Deckung des Defektes dienen sollte, wurde aus dessen unmittelbarer Nachbarschaft, aus der Haut der Wange gebildet.Die ersten Angaben über plastische Operationen im Abendlande, welche wir bei Celsus ("medicinae libri octo"), Galen (2. Jahrh. n. Chr.) und Paulus von Aegina (7. Jahrh. n. Chr.) finden, sind äusserst dürftig und beziehen sich mehr auf seitliche Hautverschiebung als auf Hautüberpflanzung.Erst im 15. Jahrhundert kamen die plastischen Operationen mehr zur Geltung, und zwar in Calabrien; es waren besonders der Wundarzt Branca aus Catania und sein Sohn Antonio, welche sich um die Vervollkommung dieser Kunst verdient machten. Branca benutzte zur Rhinoplastik einen gestielten Hautlappen aus der benachbarten Wangen haut, sein Sohn entnahm das Hauptstück zum Ersatz des Nasendefekts dem Oberarm, also einer entfernten Körpergegend.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.