Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Die Börse nach dem 11. September 2001 - Irrationale Kursreaktionen oder neues Vertrauen in das System?

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783638413374
Veröffentl:
2005
Seiten:
43
Autor:
Axel Puschke
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
NO DRM
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Trier, Veranstaltung: Internationale Bank- und Finanzsoziologie, 41 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die beispiellose terroristische Anschlagserie am 11. September 2001 wird als eines der schlimmsten Ereignisse in die ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Trier, Veranstaltung: Internationale Bank- und Finanzsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die beispiellose terroristische Anschlagserie am 11. September 2001 wird als eines der schlimmsten Ereignisse in die Geschichte der USA eingehen. „You will never forget this day as long as you live“ kommentiert ein Anchorman des amerikanischen Fernsehsenders CNN die Ereignisse. Tatsächlich werden viele Menschen rund um den Globus die schrecklichen Bilder und die besonderen individuellen Lebensumstände, in denen sie sich befanden als sie von der Terrorwelle Kenntnis erlangten, im Gedächtnis behalten.Die vorliegende Seminararbeit „Die Börse nach dem 11. September 2001 - Irrationale Kursturbulenzen oder neues Vertrauen in das System?“ möchte die Folgen der Anschläge auf das World Trade Center und das Pentagon aus Perspektive der Kursreaktionen an den Finanzzentren untersuchen. Ausgangspunkt der Überlegungen bildet dabei die Beobachtung, dass bereits kurze Zeit nach der Anschlagserie die Aktienkurse an den internationalen Finanzzentren wieder steigen. Dabei werden die folgenden, teilweise in der Themenüberschrift bereits angedeuteten, Fragestellungen im Vordergrund der Ausführungen stehen: Wie haben die Märkte unmittelbar nach den Anschlägen reagiert? Handelt es sich um irrationale Übertreibungen der Marktteilnehmer oder sind die Wertpapierverkäufe auf der Grundlage rationaler Überlegungen zu erklären? Wie haben die Börsen in der Folgezeit der Terrorwelle reagiert? Kann kurze Zeit nach dem 11. September bereits von einer Trendwende gesprochen werden? Wie hat die Börse in der Vergangenheit politische und/oder wirtschaftliche Krisenereignisse verarbeitet und welche Schlussfolgerungen können daraus für den Untersuchungsgegenstand abgeleitet werden? Welche andere nicht auf Fundamentaldaten basierende Faktoren sind für die Preisbildung an der Börse von Bedeutung? Welche Beiträge kann die Vertrauenssoziologie für die Erklärung der sich abzeichnenden Tendenzen liefern?Es wird interessant sein, diese Fragestellungen aus der Perspektive der Börse zu untersuchen, wird doch das Tagesgeschehen sowohl in den USA als auch in Europa durch die wirtschaftlichen und politischen Folgen der Anschlagserie bis heute spürbar geprägt.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.