Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Integriertes Roadmapping

Nachhaltigkeitsorientierung in Innovationsprozessen des Pervasive Computing
 eBook
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783642107542
Veröffentl:
2010
Einband:
eBook
Seiten:
220
Autor:
Siegfried Behrendt
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable eBook
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Angesichts dynamischer Umfeldbedingungen gewinnt das Monitoring technologischer, wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen für den Innovationserfolg von Unternehmen an Bedeutung. Der Autor geht der Frage nach, wie Nachhaltigkeitsanforderungen frühzeitig in Innovationsprozesse einbezogen werden können. Das Konzept der Integrierten Technologie-Roadmap rückt die Anwendersicht in den Mittelpunkt und macht es möglich, mehrere Dimensionen zukunftsfähigen Wirtschaftens in dynamischen Technologiefeldern simultan zu betrachten.

Innovationen entziehen sich immer deutlicher einer technologisch verkürzten Sichtweise. Angesichts der gestiegenen Dynamik und Komplexität der Umfeldbedingungen für Unternehmen kommen der Früherkennung und dem Monitoring technologischer, wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen immer größere Bedeutung für den Innovationserfolg zu. Dies gilt besonders für dynamische Technologiefelder, wie dem Pervasive Computing. Die fortschreitende Nutzung des Internets, die Einbettung von Elektronikkomponenten in Alltagsgegenstände und der Trend zur ständigen Vernetzung („Always on - Anywhere & Anytime") sind unübersehbar. Die vorliegende Arbeit ermittelt ökologische Veränderungspotenziale und geht der Frage nach, wie Nachhaltigkeitsanforderungen bereits frühzeitig in Innovationsprozesse einbezogen werden können. Mit Blick auf diese Aufgabe wurde das Konzept der „Integrierten Technologie-Roadmap" entwickelt. Mit der Integrierten Technologie-Roadmap wird es möglich, mehrere Dimensionen zukunftsfähigen Wirtschaftens in dynamischen Technologiefeldern simultan zu betrachten. Sie fragt nach technologischen Beiträgen zur Bewältigung von gesellschaftlichen, ökonomischen, politischen und ökologischen Herausforderungen und rückt die Sicht der Anwender in den Mittelpunkt. Beides hilft Unsicherheiten bei Technologieentwicklung, Markteinführung und Geschäftsmodellen zu minimieren und die Richtungssicherheit zu erhöhen.

Ziele, Bezugspunkte und Forschungsdesign.- Attribute des Pervasive Computing.- Entwicklungsperspektiven des Pervasive Computing.- Ökologische Veränderungspotenziale.- Vertiefende Fallanalysen exemplarischer Produktnutzungssysteme pervasiver Computertechnik.- Bedeutung von ökologischen Anforderungen in frühen Innovationsphasen der IKT – eine Bestandsaufnahme.- Integrated Roadmapping: ein neuer Ansatz zur Nachhaltigkeitsorientierung in Innovationsprozessen.- Kernaussagen und Resümee.

Innovationen entziehen sich immer deutlicher einer technologisch verkürzten Sichtweise. Angesichts der gestiegenen Dynamik und Komplexität der Umfeldbedingungen für Unternehmen kommen der Früherkennung und dem Monitoring technologischer, wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen immer größere Bedeutung für den Innovationserfolg zu. Dies gilt besonders für dynamische Technologiefelder, wie dem Pervasive Computing. Die fortschreitende Nutzung des Internets, die Einbettung von Elektronikkomponenten in Alltagsgegenstände und der Trend zur ständigen Vernetzung („Always on - Anywhere & Anytime") sind unübersehbar. Die vorliegende Arbeit ermittelt ökologische Veränderungspotenziale und geht der Frage nach, wie Nachhaltigkeitsanforderungen bereits frühzeitig in Innovationsprozesse einbezogen werden können. Mit Blick auf diese Aufgabe wurde das Konzept der „Integrierten Technologie-Roadmap" entwickelt. Mit der Integrierten Technologie-Roadmap wird es möglich, mehrere Dimensionen zukunftsfähigen Wirtschaftens in dynamischen Technologiefeldern simultan zu betrachten. Sie fragt nach technologischen Beiträgen zur Bewältigung von gesellschaftlichen, ökonomischen, politischen und ökologischen Herausforderungen und rückt die Sicht der Anwender in den Mittelpunkt. Beides hilft Unsicherheiten bei Technologieentwicklung, Markteinführung und Geschäftsmodellen zu minimieren und die Richtungssicherheit zu erhöhen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.