Arbeitstechniken Sprachwissenschaft

Vorbereitung und Erstellung einer sprachwissenschaftlichen Arbeit
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
189 g
Format:
185x148x28 mm
Beschreibung:

Stephany, UrsulaProf. Dr. Ursula Stephany lehrte an der Universität zu Köln.

Froitzheim, Claudia
Dr. Claudia Froitzheim lehrte an der philosophischen Fakultät der Universität Köln.
Die Anregungen und Hinweise in diesem Leitfaden können nicht nur beim Verfassen von Seminar- und Prüfungsarbeiten, Dissertationen und anderen sprachwissenschaftlichen Texten Hilfestellung leisten, sondern auch Schülern und Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe bei der Abfassung von Facharbeiten über eine sprachliche Thematik behilflich sein.

Aus dem Inhalt:

- Literaturrecherche

- Die Kunst des Zitierens

- Fragestellung und Sprachdatenanalyse

- Argumentation, Inhalt und Aufbau der Arbeit

- Stil und sprachliche Form

- Die Bibliographie

- Manuskriptgestaltung

- Transkription, interlineare Morphemübersetzung, grammatische Kodierungskonventionen

- Vorschläge für eine sprachwissenschaftlihce Handbibliothek.
Vorwort 91 Sprachwissenschaftliche Arbeiten im Studium, Prüfungsarbeiten und Dissertationen 111.1 Referat und schriftliche Seminararbeit. 111.2 Prüfungsarbeiten: Bachelor- und Masterarbeit, Magisterarbeit, Staatsarbeit 141.3 Dissertation 162 Vorbereitung einer sprachwissenschaftlichen Arbeit 192.1 Themenfindung 202.2 Literaturrecherche und -aufbereitung, Stoff- und Datensammlung 212.3 Arbeitstitel, Konzept und erste Gliederung der Arbeit 243 Literaturrecherche 273.1 Vorbereitung: Schlagwortsammlung 273.2 Lokale Bestände: Recherche in Bibliothekskatalogen 303.3 Globale Bestände: Recherche in Datenbanken 344 Der Inhalt der Arbeit 394.1 Forschungsstand: Erarbeitung und Darstellung von Forschungsergebnissen aus der Literatur 394.2 Theoretische Position, eigene Fragestellung und Ziele der Arbeit 534.3 Analyse der Sprachdaten und zusammenfassende Darstellung (Tabellen/Diagramme) 574.4 Sprachliche Beispiele: Funktion, Analyse und Darstellung 634.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse der Arbeit 715 Die Kunst des Zitierens. 755.1 Quellenangabe und Plagiat. 755.2 Quellen zitieren und referieren. 785.3 Das Zitat 815.4 Kurzzitierweise 856 Textstruktur und Argumentationsgang 916.1 Gliederung der Arbeit. 916.2 Leserfreundlichkeit und Führung des Lesers 956.3 Wissenschaftliche Argumentation 1036.4 Aufbau und Elemente einer sprachwissenschaftlichen Arbeit 1117 Stil und sprachliche Form 1197.1 Stil und sprachwissenschaftliche Ausdrucksweise. 1197.2 Satzbau und Satzverknüpfung 1297.3 Rechtschreibung, Zeichensetzung und weitere formale Hinweise 1397.4 Korrekturlesen 1428 Die Bibliographie 1458.1 Konventionen des Bibliographierens 1458.2 Selbstständige und unselbstständige Literatur 1468.3 Ansetzung von Autorennamen und Erscheinungsjahr 1488.4 Monographie und Sammelband 1528.5 Der Aufsatz in Sammelbänden. 1548.6 Der Aufsatz in wissenschaftlichen Zeitschriften 1578.7 Sonderfälle: Kongressberichte und Hochschulschriften 1598.8 Quellen aus dem Internet 1608.9 Zusammenfassung der Empfehlungen für das eigene Bibliographieren. 1649 Manuskriptgestaltung 1679.1 Titelblatt 1689.2 Widmung, Motto, Vorwort 1709.3 Inhaltsverzeichnis. 1719.4 Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und Glossar 1719.5 Textteil 1729.6 Anmerkungen. 1729.7 Anhang: Literaturverzeichnis, Sachregister 1739.8 Erklärung zur Urheberschaft 1739.9 Abschließende Arbeiten 17310 Verschiedenes 17510.1 Computergestützte Analyse und Transkriptionskonventionen 17510.2 Sonderzeichen 17610.3 Interlineare Morphemübersetzung und grammatische Kodierungskonventionen 17610.4 Style Sheets 17710.5 Sprachdatenbanken 17810.6 Vorschläge für eine sprachwissenschaftliche Handbibliothek 180Anhang: Grammatische Kategorien. 181Literaturverzeichnis 184Sachregister 186
Die Anregungen und Hinweise in diesem Leitfaden können nicht nur beim Verfassen von Seminar- und Prüfungsarbeiten, Dissertationen und anderen sprachwissenschaftlichen Texten Hilfestellung leisten, sondern auch Schülern und Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe bei der Abfassung von Facharbeiten über eine sprachliche Thematik behilflich sein.Aus dem Inhalt:- Literaturrecherche- Die Kunst des Zitierens- Fragestellung und Sprachdatenanalyse- Argumentation, Inhalt und Aufbau der Arbeit- Stil und sprachliche Form- Die Bibliographie- Manuskriptgestaltung- Transkription, interlineare Morphemübersetzung, grammatische Kodierungskonventionen- Vorschläge für eine sprachwissenschaftlihce Handbibliothek.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.