Schul- und Bildungsforschung

Diskussionen, Befunde und Perspektiven
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
606 g
Format:
245x176x24 mm
Beschreibung:

Schwippert, KnutKnut Schwippert, geb. 1965, studierte in Hamburg Lehramt berufliche Schulen / Oberstufe und legte 1993 das Erste Staatsexamen ab. In den Jahren 1990-2001 war er Senior Researcher bei der "International Association for the Evaluation of Educational Achievement" (IEA) in Hamburg. Von 1999 bis 2000 arbeitete er als wissenschaftlicher Angestellter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Seit 2007 ist er Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationales Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung an der Universität Hamburg.

Bonsen, Martin
Martin Bonsen, geb. 1970, Studium der Erziehungswissenschaft, ist seit 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schulentwicklungsforschung der Universität Dortmund. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Schulentwicklung und Organisationstheorie, Schulkontext und Schulleitung sowie Evaluation im Bildungsbereich.

Berkemeyer, Nils
Prof. Dr. Nils Berkemeyer, Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik und Schulentwicklung an der Universität Jena.
2012 Habilitation zum Dr.habil. im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie der Technischen Universität Dortmund.

Forschungsinteressen:
- Gerechtigkeit im Schulsystem
- Schulsystementwicklungsforschung
- Steuerung des Schulsystems/schulische
- Governance/Schulreform
- Schulinterne Steuerung und schulinternes Management
- Regionalisierung im Schulsystem
- Netzwerke im Bildungsbereich
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Professionalisierung
- Lehrer(aus)bildungsforschung
- Neue Formen der Leistungsbeurteilung
Der inhaltliche verbindende Aspekt dieses Bandes ist - ganz in der Tradition von Wilfried Bos - die Fokussierung der Arbeiten auf den Bereich der empirischen Bildungsforschung. Die Beiträge spiegeln unterschiedliche theoretische, methodologische und methodische Zugänge zu diesem Forschungsfeld wider.
Münster, Berlin, Erfurt, Hamburg, Dortmund - hier liegen die wichtigsten Stätten des akademischen Wirkens von Wilfried Bos. An jedem dieser Standorte hat er Spuren hinterlassen und damit die Landschaft der empirischen Erziehungswissenschaft in Deutschland erheblich beeinflusst. Den Autorinnen und Autoren dieses Bandes hat Wilfried Bos die Tür zur Wissenschaft in den universitären, manchmal auch außeruniversitären Bereich geöffnet oder hat sie für eine bestimmte Schaffensphase kollegial begleitet. Durch die Beiträge drücken sie ihre persönliche Wertschätzung ihrem akademischen Lehrer, Mentor und Kollegen gegenüber aus.
Der inhaltliche verbindende Aspekt dieses Bandes ist - ganz in der Tradition von Wilfried Bos - die Fokussierung der Arbeiten auf den Bereich der empirischen Bildungsforschung. Die Beiträge spiegeln unterschiedliche theoretische, methodologische und methodische Zugänge zu diesem Forschungsfeld wider.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.