Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Elektronische Signaturen in modernen Geschäftsprozessen

Schlanke und effiziente Prozesse mit der eigenhändigen elektronischen Unterschrift realisieren
 eBook
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783834891686
Veröffentl:
2007
Einband:
eBook
Seiten:
170
Autor:
Volker Gruhn
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable eBook
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

In vielen Geschäftsprozessen ist das Unterzeichnen rechtsverbindlicher Dokumente durch Kunden oder Mitarbeiter nötig. Die Erzeugung, Bearbeitung, Auswertung und Archivierung solcher Dokumente verursacht lange Prozesslaufzeiten und hohe Kosten. Aufgrund der gesetzlichen Gleichstellung elektronischer Signaturen mit der eigenhändigen Unterschrift ist es seit kurzer Zeit möglich, Dokumente rechtssicher elektronisch zu signieren, z.B. durch den Einsatz der eigenhändigen elektronischen Unterschrift. Dieses Buch erklärt, welche messbaren Vorteile dadurch entstehen und zeigt Wege auf, um entsprechende IT-Projekte richtig und erfolgreich durchzuführen.
Kostensenkungen, E?zienzsteigerungen und die Erhöhung der Flexibilität hinsichtlich zukünftiger Anforderungen ist ein allgegenwärtiges und wich- ges Thema bei der Gestaltung und Verbesserung von Geschäftsprozessen. Um diese Ziele zu erreichen, sind viele verschiedene Maßnahmen denkbar, die in Abhängigkeit von der jeweiligen Bescha?enheit des Unternehmens und der Situation in den relevanten Märkten ausgewählt und gestaltet werden können. Die Vermeidung von Papierdokumenten in geschäftlichen Abläufen kann - zu einen wichtigen Beitrag leisten. Dies wird vielfach schon erfolgreich dur- geführt. Jedoch müssen bestimmte Dokumente aus rechtlichen oder organi- torischen Gründen mit Unterschriften versehen sein. In diesen Fällen ist die Verwendung eines elektronischen Äquivalents nicht ohne weiteres möglich. Für den Druck, die Bereitstellung, den Transport, die Auswertung und die Archivierung solcher Dokumente entstehen oft erhebliche Kosten. Die Pot- ziale moderner Informationstechnologie können in solchen Fällen nicht oder nur sehr begrenzt genutzt werden. Um solche unterschriftsbehafteten Dokumente, statt in Papierform, in el- tronischer Form zu verwenden, sind vier wesentliche Komponenten nötig. Es werden zunächst ausreichende rechtliche Grundlagen für eine solche Subs- tution benötigt, es werden technische Voraussetzungen zur Realisierung der Substitution gebraucht, es müssen organisatorische Veränderungen in den - schäftsprozessen statt?nden und es muss sichergestellt werden, dass die bet- ligten Personen die gescha?ene technische Lösung akzeptieren und benutzen.
Einführung und überblick.- Rechtliche Grundlagen der elektronischen Signatur.- Technische Realisierung elektronischer Signaturen.- Die elektronische Signatur in Geschäftsprozessen.- Fallstudie.- Zusammenfassung und Ausblick.
Kostensenkungen, E?zienzsteigerungen und die Erhöhung der Flexibilität hinsichtlich zukünftiger Anforderungen ist ein allgegenwärtiges und wich- ges Thema bei der Gestaltung und Verbesserung von Geschäftsprozessen. Um diese Ziele zu erreichen, sind viele verschiedene Maßnahmen denkbar, die in Abhängigkeit von der jeweiligen Bescha?enheit des Unternehmens und der Situation in den relevanten Märkten ausgewählt und gestaltet werden können. Die Vermeidung von Papierdokumenten in geschäftlichen Abläufen kann - zu einen wichtigen Beitrag leisten. Dies wird vielfach schon erfolgreich dur- geführt. Jedoch müssen bestimmte Dokumente aus rechtlichen oder organi- torischen Gründen mit Unterschriften versehen sein. In diesen Fällen ist die Verwendung eines elektronischen Äquivalents nicht ohne weiteres möglich. Für den Druck, die Bereitstellung, den Transport, die Auswertung und die Archivierung solcher Dokumente entstehen oft erhebliche Kosten. Die Pot- ziale moderner Informationstechnologie können in solchen Fällen nicht oder nur sehr begrenzt genutzt werden. Um solche unterschriftsbehafteten Dokumente, statt in Papierform, in el- tronischer Form zu verwenden, sind vier wesentliche Komponenten nötig. Es werden zunächst ausreichende rechtliche Grundlagen für eine solche Subs- tution benötigt, es werden technische Voraussetzungen zur Realisierung der Substitution gebraucht, es müssen organisatorische Veränderungen in den - schäftsprozessen statt?nden und es muss sichergestellt werden, dass die bet- ligten Personen die gescha?ene technische Lösung akzeptieren und benutzen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.