Zitattechniken in der Symphonik des 19. Jahrhunderts

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
428 g
Format:
240x170x36 mm
Beschreibung:

Was ist ein musikalisches Zitat? Diese Frage versucht der Autor anhand einer repräsentativen Auswahl von 15 Werken der symphonischen Literatur des 19. Jahrhunderts zu klären.
Aus dem Inhalt:
I. Das musikalische Zitat - Begriff und Funktion;

II. Analysen:

1. F. Mendelssohn Bartholdy: "Fünfte Symphonie d-Moll" ("Reformation") op. 107 (1. und 4. Satz)

2. H. Berlioz: "Symphonie fantastique" (5. Satz)

3. L. Spohr: "Vierte Symphonie" op. 86, "Die Weihe der Töne" (3. und 4. Satz)

4. F. Liszt: "Eine Symphonie zu Dantes Divina Commedia"; "Hunnenschlacht nach Kaulbach"; "Zwei Episoden aus Lenaus Faust" (1. Episode: Der nächtliche Zug); Zu den gregorianischen Zitaten

5. A. Bruckner: Vorbemerkung; Zweite Symphonie c-Moll (2. und 4. Satz); Dritte Symphonie d-Moll (1. Satz); Neunte Symphonie d-Moll (3. Satz); Die Wagner-Zitate in der Dritten Symphonie; Zur Zitattechnik in Bruckners Symphonik

6. C. Saint-Sa
ns: "Danse macabre"

7. G. Mahler: Vorbemerkung; Erste Symphonie D-Dur (3. und 5. Satz); Zweite Symphonie c-Moll (5. Satz); Sechste Symphonie a-Moll (1. Satz); Neunte Symphonie d-Moll (4. Satz); Zur Zitattechnik in Mahlers Symphonik

8. Richard Strauss ,"Also sprach Zarathustra" op. 30

III. Ästhetische Funktionsmodi des Zitats und Techniken des Zitierens - Ansätze zu einer Systematik; Ästhetische Funktionsmodi des Zitats; Techniken des Zitierens; Zum Zusammenhang zwischen Zitattechnik und ästhetischer Funktion des Zitats;

Exkurs: Literarisches und musikalisches Zitat - ein Vergleich

IV. Zitat und symphonische Tradition.
In der Symphonik des 19. Jahrhunderts ist das Zitat ein wesentliches Mittel, der musikalischen Sprache eine größere Bestimmtheit zu verleihen, verSetzt das Zitieren schon vorhandener, ursprünglich fast stets mit Text versehener musikalischer Strukturen Musik doch in die Lage, ohne verbalen Zusatz auf einen außermusikalischen, begrifflich faßbaren Gehalt zu verweisen. Auf welche Art und Weise Zitate verwendet, wie sie in ihren Kontext eingebunden oder aus ihm herausgehoben werden und welche ästhetische Funktion sie dabei erfüllen, versucht diese Studie anhand einer repräsentativen Auswahl von fünfzehn Werken der symphonischen Literatur des 19. Jahrhunderts zu klären. Als Resultat dieser Untersuchungen kann der Autor eine systematische Darstellung unterschiedlicher musikalischer Zitattechniken vorlegen, ergänzt durch einen Vergleich des musikalischen und literarischen Zitats. Die Frage nach der jeweiligen Funktion der Zitate und den Techniken des Zitierens führt ihn außerdem zur grundlegenden Erörterung der dahinterstehenden kompositorischen Konzeptionen im Zusammenhang mit der symphonischen Tradition des 19. Jahrhunderts nach Beethoven überhaupt.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.