Autobiographische Praktiken in Russland. Autobiographical Practices in Russia

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
560 g
Format:
245x162x22 mm
Beschreibung:

Klaus Heller, geb. 1937, ist Prof. (em.) Dr. für Osteuropäische Geschichte an der Universität GießenJochen Hellbeck, geboren 1966 in Bonn. Studium der Geschichte, Osteuropäischen Geschichte und Slavistik in Berlin, Leningradl, Indiana, Columbia, Studienaufenthalte in Moskau und St. Petersburg, ist seit 2003 Professor für Russische Geschichte an der Rutgers University.
Der vorliegende Band, zu dem Historiker und Slawisten aus Russland, Europa und den Vereinigten Staaten beigetragen haben, erforscht Formen und Mechanismen der Selbstrepräsentation in Russland im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert. Die Essays beleuchten eine reiche und vielfältige autobiographische Praxis - ganz im Widerspruch zu landläufigen Vorstellungen von einer unterentwickelten russischen Kultur des Selbst.
This English-German volume examines forms and mechanisms of self-representation in Russia in the 19th and 20th centuries. Noted historians and literary scholars from Russia, Europe, and the United States reveal a richness and diversity of autobiographical thinking and acting that belies stereotypes of underdeveloped forms of selfhood in Russia.Der vorliegende Band, zu dem Historiker und Slawisten aus Russland, Europa und den Vereinigten Staaten beigetragen haben, erforscht Formen und Mechanismen der Selbstrepräsentation in Russland im 19. und 20. Jahrhundert. Die Essays beleuchten eine reiche und vielfältige autobiographische Praxis - ganz im Widerspruch zu landläufigen Vorstellungen von einer unterentwickelten russischen Kultur des Selbst.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.