Havelland

Geschichte einer Landschaft
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
152 g
Format:
297x179x8 mm
Beschreibung:

»Geliebte Heimat, Havelland!« - Eine Erkundung zur Einführung / Edgar Meyer-KarutzDas Fürstentum der Heveller / Uwe Michas
Herren-, Gutshäuser und Schlösser im Havelland / Sibylle Badstübner-Gröger
Dreimal Paretz - eine Reise in die Vergangenheit / Ludwig Sternaux
Optikstadt Rathenow - Zwischen Industriestandort und Hohenzollernmythos / Jörg Mückler
Rudolf Steiner bei Eugenie von Bredow im Havelland / Alma Wichmann Erlen
»Strichelchenmanie« par excellence Keramik von Hedwig Bollhagen / Nicole Seydewitz
Die »Tote Villa« - das Gästehaus der Staatssicherheit in Falkenhöh / Ines Oberling
Agrarisches zum Havelland / Jens-Uwe Schade
Das Havelland ist die Wiege Brandenburgs. Hier haben sich die entscheidenden Ereignisse vollzogen, die zur Entstehung der Mark Brandenburg führten, aus der die spätere Provinz und das heutige Land Brandenburg wurde. 928 / 29 eroberte König Heinrich I. die an einem Havelübergang liegende Burg Brennabor. Aus dem Fürstensitz der slawischen Heveller wurde das Zentrum des Bistums Brandenburg, das dem Land seinen Namen gab. Mit der Entstehung Preußens verlagerte sich das politische Geschehen immer weiter nach Osten, erst nach Potsdam, dann nach Berlin. Das Havelland fühlte sich im Schatten der Geschichte wohl, es konnte wachsen und gedeihen. Bis heute versorgt es die immer weiter ausgreifende Metropole Berlin mit Nahrungsmitteln und ist mit seinen landschaftlichen Reizen sowie seinen historisch gewachsenen Dörfern und Städten ein Anziehungspunkt geblieben.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.