Das grosse Lehrbuch - Digitale Fotografie

Besser fotografieren lernen!, Hobby/Freizeit
 Mit Lesebändchen
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
2050 g
Format:
236x233x37 mm
Beschreibung:

Martin Zurmühle (* 19. Mai 1956 in Luzern) ist ein Schweizer Architekt, Fotograf, Ausbilder und Autor von Fotolehrbüchern. Als Fotograf ist er bekannt für seine Landschaftsaktbilder. Als Autor von Fotolehrbüchern entwickelte er zwei neue Systeme zur Analyse und Bewertung von Fotografien: Das Vier-Augen-Modell als Kommunikationsmodell und das Doppelte Dreieck als eine systematische Möglichkeit, die Qualität von Fotografien nach gewählten Kriterien möglichst objektiv zu beurteilen und zu bewerten.
(Nominiert Deutscher Fotobuchpreis 2015) Dieses grosse Lehrbuch der digitalen Fotografie zeigt Ihnen, was Sie brauchen, um gute und wirkungsvolle Bilder aufzunehmen. Auf 444 Seiten werden die wesentlichen Fragen rund um die digitale Fotografie behandelt: Kamera, Sensor, Objektiv, Aufnahme, Spezialtechnik, Licht, Gestaltung, Bildbearbeitung, Themen und Geschichte. Mit Fragen, Übungen und einem Fotografie-Quiz überprüfen und vertiefen Sie Ihr Wissen.
1 Kamera1.1 Kamerasysteme / 1.2 Möglichkeiten/Grenzen / 1.3 Fokussierung/Verschluss / 1.4 Speicherkarten / 1.5 Grundeinstellungen / 1.6 Reinigung/Unterhalt2 Sensor2.1 Digitales Bild / 2.2 Sensortypen / 2.3 Sensorgrösse / 2.4 Pixelgrösse / 2.5 Sensorfehler / 2.6 Kontrastverhalten / 2.7 Weiterentwicklung3 Objektiv3.1 Objektivtypen / 3.2 Spezialobjektive / 3.3 Optische Gesetze / 3.4 Optische Fehler / 3.5 Objektivtests / 3.6 Filter/Zubehör / 3.7 Zusammenhänge4 Aufnahme4.1 Perspektive / 4.2 Blende / 4.3 Belichtungszeit / 4.4 Wechselspiel / 4.5 Belichtungsmessung / 4.6 Belichtungssteuerung / 4.7 Weissabgleich / 4.8 Aufnahme / 4.9 Ausrüstung5 Spezialtechnik5.1 Panoramafotografie / 5.2 Unterwasserfotografie / 5.3 Makrofotografie / 5.4 Astrofotografie / 5.5 Tropfenfotografie / 5.6 Nachtaufnahmen / 5.7 HDR-Technik / 5.8 Infrarotfotografie / 5.9 Fine Art Photography6 Licht6.1 Gesetze des Lichts / 6.2 Natürliches Licht / 6.3 Dauerlicht / 6.4 Mischlicht / 6.5 Elektronenblitzgerät / 6.6 Studiolicht / 6.7 Lichtführung7 Gestaltung7.1 Bedeutung/Wesen / 7.2 Vorgehen / 7.3 Bestandteile/Regeln / 7.4 Raum/Bewegung / 7.5 Kontrast / 7.6 Farbe/Monochrom / 7.7 Bildqualität / 7.8 Bildwirkung / 7.9 Präsentation/Druck8 Bildbearbeitung8.1 Hardware/Software / 8.2 Workflow / 8.3 RAW-Konverter / 8.4 Grundbearbeitung / 8.5 Lokale Korrekturen / 8.6 Luminanzmasken / 8.7 Mehrfachentwicklung / 8.8 Beauty-Retusche / 8.9 Montagen9 Themen9.1 Menschenfotografie / 9.2 Aktfotografie / 9.3 Sport/Tiere / 9.4 Stilleben/Architektur / 9.5 Natur/Landschaft / 9.6 Streetlife/Reisen / 9.7 Inszenierung / 9.8 Digitales Composing10 Geschichte10.1 Fototechnik / 10.2 Stilrichtungen / 10.3 Fotografenporträts / 10.4 Einfluss der Kunst / 10.5 Bildstil / 10.6 Bildsprache
Das erste Buch der Trilogie »Technik, Gestaltung und Wirkung in der Fotografie« richtet sich als umfassendes Lehrbuch und Nachschlagewerk an ambitionierte Fotografen und Fotografinnen, die ihr »Werkzeug« besser verstehen und beherrschen möchten. Alles, was Sie in der Theorie und Praxis der digitalen Fotografie benötigen, wird im Detail erklärt.In 10 Abschnitten (mit insgesamt 77 Kapiteln) werden die Kamera-, Licht- und Aufnahmetechnik, die Regeln der Bildgestaltung und -bearbeitung, verschiedene fotografische Themen und Spezialtechniken und die Geschichte der Fotografie behandelt. Mit Fragen und Übungen zu jedem Abschnitt und einem Fotografie-Quiz können Sie selbstständig Ihr Wissen prüfen und vertiefen. Kamera: Die Kamera ist das Werkzeug des Fotografen Sensor: Der digitale »Film« mit seinen besonderen Eigenschaften Objektiv: Der wichtigste qualitätsbestimmende Bauteil einer Kamera Aufnahme: Der richtige Einsatz der Kamera bei der Aufnahme Spezialtechnik: Fotografieren mit spezieller Technik bei anspruchsvollen Aufgaben Licht: Der unverzichtbare »Rohstoff« der Fotografie Gestaltung: Mit der Bildgestaltung unseren Bildern eine besondere Wirkung verleihen Bildbearbeitung: Mit der Bildbearbeitung unseren Aufnahmen den letzten Schliff geben Themen: Fotografieren in der Praxis mit unterschiedlichen Motiven und Themen Geschichte: Kunst und Fotografiegeschichte beeinflussen unsere heutige Sichtweise

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.