ICT Modul 441

Virtualisierungslösungen konzipieren und realisieren
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
383 g
Format:
298x212x8 mm
Beschreibung:

Roland Cattini ist nach einer elektrotechnischen Grundausbildung und einigen Jahren Softwareentwicklung seit nun gut 20 Jahren als Systemintegrator für Schweizer KMUs tätig. Der Einstieg in die ICT-Welt erfolgte auf CP/M und VAX/VMS als Entwickler und Projektleiter für technisch/wissenschaftliche Testsoftware und danach für Standardsoftware für öffentliche Verwaltungen, basierend auf UNIX-Datenbanksystemen. Seit 1995 ist er als Dozent für Projekt- und Servicemanagement und seit 1998 als technischer Trainer und Kursunterlagenautor in der Erwachsenenbildung tätig. Er ist zusammen mit Markus Kammermann auch Mitautor des mittlerweile bereits in dritter Auflage erschienenen Standardwerks "CompTIA Server+".
Aus dem Inhalt
- Virtualisierung kurz erklärt
- Was heißt denn hier virtuell?
- Ärger mit der VMM
- Virtualisierung - alter Wein in neuen Schläuchen?
- Technologien im Umfeld der Virtualisierung
- Server virtualisieren
- Was sind virtuelle Netzwerke?
- Aufbau der Desktopvirtualisierung
- So funktioniert Anwendungsvirtualisierung
- Methoden der Speichervirtualisierung
- Cloud-Servicemodelle
- Cloud und Virtualisierung
- Cloud und Sicherheit
- Betriebliche Aspekte der Virtualisierung
- Technische und organisatorische Strukturen
- Unternehmen und Produkte im Umfeld der Virtualisierung
Das vorliegende Lehrmittel vermittelt Ihnen die Inhalte zu den Lernzielen zum Thema Virtualisierungslösungen, wie sie in ICT-Modul 441 für den eidgenössischen Fachausweis für System- und Netzwerktechniker definiert sind. Ebenso wird die entsprechende Kompetenz des Rahmenlehrplans der höheren Fachschule für Technik damit abgedeckt, mit Blick auf die Prozesse 17 und 18.Der Autor betrachtet ausdrücklich die ganze Thematik der Virtualisierung, und dies aus aktueller Perspektive. Er illustriert das Thema mit zahlreichen Beispielen, damit Sie auch in Ihrer eigenen Berufspraxis Nutzen daraus ziehen können und einen Überblick über aktuelle Möglichkeiten und Grenzen der Virtualisierung gewinnen.
Auch in diesem Lehrmittel finden Sie verschiedenste Aufgaben vor, damit Sie das Gelesene auch einüben und vertiefen können. Vorschläge und Beispiellösungen liegen im letzten Kapitel schriftlich vor.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.